[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]
Re: Oeffentliche FTP-Server per rsync spiegeln?
[Thread Prev] | [Thread Next]
- Subject: Re: Oeffentliche FTP-Server per rsync spiegeln?
- From: Markus Hochholdinger <Markus@xxxxxxxxxxxxxxxxx>
- Date: Sun, 1 Jul 2007 13:03:29 +0200
- To: uugrn@xxxxxxxxxxxxxxx
Hi,
Am Samstag, 30. Juni 2007 22:24 schrieb Christian Weisgerber:
> Alexander Holler <holler@xxxxxxxxxxxxx> wrote:
> In der Praxis sind rsync-Server typischerweise durch Disk-I/O
> begrenzt.
da ich in letzter Zeit haeufig Server umziehe (virtualisiere) habe ich ein
wenig Erfahrung mit rsync (ueber ssh) gesammelt.
Der erste Sync dauert ziemlich lange, weil ja alle Metadaten von Platte
gelesen werden muessen und natuerlich auch die Daten uebertragen werden muessen.
(Man sieht ja mit --verbose sehr schoen wann rsync mit dem Erstellen der
Dateiliste fertig ist und das Kopieren anfaengt.)
Ein zweiter Sync kurz danach laeuft sehr schnell, da ja noch das meiste im
Cache haengt und auch nicht mehr so viele Daten uebertragen werden muessen.
(Ich arbeite normalerweise so, dass ich einen Sync mache, bereite die Kopie
auf ihren neuen Aufenthaltsort vor und teste. Alle Aenderungen an der Kopie
merke (Dateien) ich mir. Kurz bevor es los geht mache ich den letzten Test,
Sync, Aenderungen einspielen, kopiertes System hochfahren und testen. Dann
beende ich alle Dienste (ausser ssh) auf dem Quell-Server, mache den letzten
Sync, spiele die Aenderungen ein, fahre die Kopie hoch und richte eine
IP-Weiterleitung auf dem Quell-System zum kopierten System ein.)
Jetzt habe ich festgestellt, dass je nach Anzahl der Dateien und verfuegbarem
Hauptspeicher auf dem Quell-System die ganze Performance zusammenbricht, wenn
der Cache nicht alles halten kann. Bei mir ist das passiert bei ca. 100000
Dateien und 2GB RAM. Dann muss naemlich wieder von Platte gelesen werden und
das kostet Performance.
Also waere meine Schlussfolgerung dass es auf die Daten und den verfuegbaren
Hauptspeicher ankommt ob man rsync oder ftp/http einsetzen sollte. Wenn z.B.
ein Datenbestand mit wenigen Dateien haeufig ausgeliefert wird, dann waere wohl
rsync das Mittel der Wahl. Werden jedoch grosse Datenbestaende mit vielen
Dateien ausgeliefert und der Cache kann es nicht halten, dann waere wohl eher
ftp/http gefragt.
Hier geht es ja hauptsaechlich um die Vorbereitung der Datenuebertragung. Ich
denke wir sind uns einig dass die eigentliche Datenuebertragung mit rsync, ftp
und http ungefaehr gleich schnell sein wird.
--
Gruss
\|/
eMHa (o o)
------------------------------------------------------oOO--U--OOo--
Markus Hochholdinger
e-mail mailto:Markus@xxxxxxxxxxxxxxxxx .oooO
www http://www.hochholdinger.net ( ) Oooo.
------------------------------------------------------\ (----( )-
\_) ) /
(_/
--
http://mailman.uugrn.org/mailman/listinfo/uugrn