[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]
Re: Eigener Xen DOM0/DOMU Kernel
[Thread Prev] | [Thread Next]
- Subject: Re: Eigener Xen DOM0/DOMU Kernel
- From: Markus Hochholdinger <Markus@xxxxxxxxxxxxxxxxx>
- Date: Wed, 13 Dec 2006 21:00:41 +0100
- To: uugrn@xxxxxxxxxxxxxxx
Hallo,
Am Mittwoch, 13. Dezember 2006 20:12 schrieb Rainer Fleischhacker:
> ich baue meine Xen Kernels eigentlich immer so, dass diese sowohl DOM0
> Kernels sind, als auch als DOMU laufen.
> Ist es ein wesentlicher Vorteil wenn ich diese nach DOM0 und DOMU
> trenne? Was meint ihr. Ich hatte bis jetzt noch keine Probleme.
die Trennung der Kernel kommt noch von aelteren Versionen als man den
dom0-Kernel nicht als domU-Kernel verwenden konnte.
Einzige Gruenden sind die Backend- und Frontend-Module der Kernels diese zu
trennen. Da man aber mit pci-pass-through an domU die Module garnicht mehr
strikt trennen kann ist es nicht immer sinnvoll.
Sinnvoll kann es z.B. dann sein, wenn man den domU-Kernel extrem beschraenken
will und z.B. ueberhaupt keine Module mehr in domU zulaesst.
--
Gruss
\|/
eMHa (o o)
------------------------------------------------------oOO--U--OOo--
Markus Hochholdinger
e-mail mailto:Markus@xxxxxxxxxxxxxxxxx .oooO
www http://www.hochholdinger.net ( ) Oooo.
------------------------------------------------------\ (----( )-
\_) ) /
(_/
--
http://mailman.uugrn.org/mailman/listinfo/uugrn