[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]
Re: Hardware- oder Software-RAID?
[Thread Prev] | [Thread Next]
- Subject: Re: Hardware- oder Software-RAID?
- From: Raphael Eiselstein <rabe@xxxxxxxxx>
- Date: Thu, 5 Sep 2013 23:10:44 +0200
- To: uugrn@xxxxxxxxxxxxxxx
On Sun, Sep 01, 2013 at 11:56:07PM +0200, Frank Thommen wrote: > Tja, *das* waere natuerlich wunderschoen, scheitert aber definitiv > an der Finanzierung und der Groesse der aktuell verfuegbaren SSDs: > Es stehen sechs 2.5"-Slots zur Verfuegung und im Maximalausbau > moechten wir 4 TB Nettodaten. Das geht mit RAID-6 oder > RAID-5+Hotspare gerade noch. Mit SSDs bezahlbar leider nicht ;-) Ich moechte an dieser Stelle ausdruecklich vor RAID 5/6 warnen, insbesondere wenn man eine defekte Platte einmal rebuilden moechte. Die Schreibperformance ist auch mit Batteriegepuffertem Cache unterirdisch im Vergleich zum RAID 1+0 Setup bei ansonsten identischer Hardware. Ich habe mit Software RAID und HW-RAID bisher gute Erfahrungen gemacht sofern der RAID-Level keine Paritaeten erfordert, also RAID 1 oder RAID 1+0 oder fuer Mutige auch RAID 0 Unter FreeBSD und inzwischen auch unter Linux (seit debian wheezy) verwende ich ZFS im Mirror-Betrieb. Das wuerde ich fuer reine Daten-Pools jederzeit bevorzugen, unter FreeBSD geht auch / auf ZFS, erfordert allerdings etwas mehr Erfahrung bzw. eine hoehere Frustrtationstoleranz ;-) Sowohl unter Linux (md) als auch unter FreeBSD (geom mirror) habe ich schon Disk-Mirrors betrieben, in der Regel mit wenig Problemen. 4TB netto aus 6x2.5" Slots ist natuerlich sehr sportlich, aber mit verfuegbarer Hardware durchaus schon machbar. Beispiel: * 2x1TB Platten fuer System, Software und Bewegungsdaten als klassisches Software RAID1 --> (HDD0|HDD1) (Mirror) * 4x2TB Platten (zB WD20NPVX) als ZFSv28 Pool fuer Massendaten zusammengesetzt aus 2x mirror, entspricht einem RAID 1+0 --> (HDD2|HDD3)-(HDD3|HDD5) (2x Mirror als Pool) IMHO sinnvoll bei ZFS ist, dass man dedizierte Platten verwendet, also keine Partitionen. Bei Daten-Platten. Nutzt man die Platten auch zum Booten, will man definitiv GPT verwenden. Vorteile von ZFS: * Datensicherheit durch Checksummen * zuverlaessige Erkennung und "on-the-fly-Reparatur" von Fehlern, sofern die Redundanz ausreichend gross ist. * Dieser Fehlerbereinigungsprozess kann auch im Hintergrund ausgefuehrt werden ("zpool scrub") * Prinzipbedingt immer konsistent, auch nach Datenverlust. Nachteile von ZFS * benoetigt viel Erfahrung * u.U. komplizierte Installationsroutinen, falls ZFS als ROOT-Filesystem verwendet werden soll. * "Mehr RAM.". "Aber ich hab hab' doch schon â?¦" "â?¦MEHR RAM!" * Datenverlust bei Stromausfall moeglich im Rahmen des Sync-Intervalls, zB 5sec. * MEHR RAM! Schreibperformance mit ZFS bekommt man durch zusaetzliche Nutzung von SSDs als nichtfluechtiger Cache (ZIL, ARC). Wenn kein SATA-Slot mehr frei ist, kann man auch eine SSD in Form einer PCI Karte kaufen. Die hat dann idR auch wesentlich mehr I/O als eine SATA600 basierte SSD. AFAIK ist die Groesse dieser ZIL-SSD "egal", d.h. auch schon mit zB 64MB SSD kann man sein zpool auf HDDs deutlich beschleunigen. Ist letztlich nur eine Geldfrage. Finger weg von Deduplikation, nur wenn das im Einzelfall *echt* angebracht ist! Kompression ist mit modernen CPUs gut. Nicht vergessen: MEHR RAM! Ich denke die optimale Loesung kann beliebig gut werden, wenn Geld keine Rolex spielt. Eine optimale Loesung bezogen auf das verfuegbare Budget ist natuerlich immer ein Zugestaendnis. Zurueck zu HW-RAID vs SW-RAID: HW-RAID ist normalerweise eine "ohne Aufwand gluecklich werden fuer viel Geld"-Loesung, dafuer oft recht unflexibel. Ausser man hat sehr hochwertige RAID-Controller mit viel Eigenintelligenz etwa fuer VirtualDisks oder Logical Drives. HW-RAID *nur* mit Batterie oder SSD-Cache verwenden. SW-RAID ist fuer wenig Geld sehr viel flexibler aber bei fehlenedem nicht-fluechtigem Schreibcache (Batteriegepuffert oder SSD) auch ein echtes Risiko fuer Datenverlust. Gruss Raphael PS: Mehr RAM! -- Raphael Eiselstein <rabe@xxxxxxxxx> http://rabe.uugrn.org/ xmpp:freibyter@xxxxxx | https://www.xing.com/profile/Raphael_Eiselstein GnuPG: E7B2 1D66 3AF2 EDC7 9828 6D7A 9CDA 3E7B 10CA 9F2D .........|.........|.........|.........|.........|.........|.........|.. -- UUGRN e.V. http://www.uugrn.org/ http://mailman.uugrn.org/mailman/listinfo/uugrn Wiki: https://wiki.uugrn.org/UUGRN:Mailingliste Archiv: http://lists.uugrn.org/