[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]
Re: Spass mit gdbm files beim Umzug von i386 auf amd64
[Thread Prev] | [Thread Next]
- Subject: Re: Spass mit gdbm files beim Umzug von i386 auf amd64
- From: Markus Hochholdinger <Markus@xxxxxxxxxxxxxxxxx>
- Date: Wed, 6 Feb 2013 08:26:07 +0100
- To: uugrn@xxxxxxxxxxxxxxx
Hi,
Am 04.02.2013 um 23:54 Uhr schrieb Raphael Eiselstein <rabe@xxxxxxxxx>:
[..]
> Vermutlich sind wir die allerletzten, die noch hypermail einsetzen und
> niemand wird sich je dafuer interessieren. Aber vielleicht gibt es noch
> andere Schrott-Software, die architekturabhaengige gdbm-Files einsetzen
> und hierfuer sollte obiges Verfahren dann analog funktionieren.
die meisten Binaerformate sind Architekturabhaengig und muessen beim Transport
auf eine andere Architektur exportiert und importiert werden.
Ja, der Wechsel von 32-Bit (i686) auf 64-Bit (x86_64) ist ein Wechsel der
Architektur, auch wenn das vielen nicht klar ist.
Leider habe ich das auch schon bei einigen anderen Programmdaten gesehen als
ich von 32-Bit auf 64-Bit gegangen bin, z.B. die Daten von sar oder von mysql.
--
Gruss
\|/
eMHa (o o)
------------------------------------------------------oOO--U--OOo--
Markus Hochholdinger
e-mail mailto:Markus@xxxxxxxxxxxxxxxxx .oooO
www http://www.hochholdinger.net ( ) Oooo.
------------------------------------------------------\ (----( )-
Ich will die Welt veraendern, \_) ) /
aber Gott gibt mir den Quelltext nicht! (_/
--
UUGRN e.V. http://www.uugrn.org/
http://mailman.uugrn.org/mailman/listinfo/uugrn
Wiki: https://wiki.uugrn.org/UUGRN:Mailingliste
Archiv: http://lists.uugrn.org/