[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]
Re: Server
[Thread Prev] | [Thread Next]
- Subject: Re: Server
- From: Markus Hochholdinger <Markus@xxxxxxxxxxxxxxxxx>
- Date: Tue, 21 Aug 2007 11:43:19 +0200
- To: uugrn@xxxxxxxxxxxxxxx
Hi,
Am Dienstag, 21. August 2007 09:09 schrieb Marc Haber:
> On Tue, Aug 21, 2007 at 12:37:19AM +0200, Markus Bucher wrote:
> Bei einem zeitgemaessen MTA wuerde ich jetzt vorschlagen, zuerst zu
> gucken, ob es den Empfaenger gibt, bevor die teuren Operationen auf
> einer eingehenden Mail ausgefuehrt werden.
was waere denn eine optimale Reihenfolge der einzelnen Ueberpruefungen?
Bei meinen Debian 4.0 Systemen mit exim4 habe ich in acl_check_data am Ende
den Viren-Scan und danach den Spam-Filter. (Ich schaetze den spamassassin
teurer als den clamav an.)
Davor kommt ja schon acl_check_rcpt. Wichtig ist dann, dass man keinen
Catch-All konfiguriert hat.
Wie gut kommen bei euch eigentlich die Verzoegerungs-Taktiken an? Also beim
Connect erstmal warten (acl_connect)? Ich habe das Gefuehl dass die
Spam-Engines da geduldiger geworden sind.
Das "Erden" (wie das Raphael genannt hat) des ersten und letzten mx hat bei
mir uebrigens so gut wie nichts gebracht.
Und Grey-Listing macht irgendwie mehr Aerger mit den Kunden als dass es einem
etwas bringt.
Das SPF scheinen die Spammer ja schneller als regulaere Mail-Server-Betreiber
umgesetzt zu haben und deswegen halte ich es auch fuer nutzlos. Oder gibt es
positive Erfahrungen mit SPF (ausserhalb von spamassassin)?
@Marc: Mich wuerde ja echt mal Deine konkrete Mail-Server-Konfiguration
interessieren, quasi einem Profi ueber die Schultern schauen. :-)
--
Gruss
\|/
eMHa (o o)
------------------------------------------------------oOO--U--OOo--
Markus Hochholdinger
e-mail mailto:Markus@xxxxxxxxxxxxxxxxx .oooO
www http://www.hochholdinger.net ( ) Oooo.
------------------------------------------------------\ (----( )-
\_) ) /
(_/
--
http://mailman.uugrn.org/mailman/listinfo/uugrn