[Date Prev][Date Next][Thread Prev][Thread Next][Date Index][Thread Index]
Re: Welches Unix?
[Thread Prev] | [Thread Next]
- Subject: Re: Welches Unix?
- From: Markus Hochholdinger <Markus@xxxxxxxxxxxxxxxxx>
- Date: Sun, 3 Dec 2006 16:38:41 +0100
- To: uugrn@xxxxxxxxxxxxxxx
Hi,
Am Sonntag, 3. Dezember 2006 01:38 schrieb Raphael H. Becker:
> mich wuerde mal interessieren, welches Unix / Geschmacksrichtung /
> Distribution ihr so im Einsatz habt, zu welchem Zweck es bei euch laeuft,
> auf welcher Hardware, seit wann etc.
bei mir ist es hauptsaechlich Debian 3.1 (sarge) auf i386. Allerdings auch
Debian auf sparc und Debian auf powerpc. Und hier und da auch
testing/unstable und ganz selten noch woody (Debian 3.0).
Dann natuerlich Mac OS X von 10.2 bis 10.4, was ja auch ein Unix ist und ich es
auch so administriere.
Manchmal muss ich mich auch mit Red Hat Enterprise Linux oder SuSE Linux
Enterprise "rumaergern". Solaris sehe ich manchmal auch noch, aber da bin ich
lange nichtmehr so tief drin wie frueher.
Der Einsatzzweck ist hauptsaechlich im kommerziellen Bereich als Web-Server,
DB-Server, Mail-Server usw.
Jedoch setze ich Linux auch als Firewall, Fileserver, Groupware-Server, usw.
ein.
Wie schon gesagt, die Hardware ist meistens i386, freue mich aber immer wieder
ein Debian auch auf einer anderen Hardware zu installieren.
Ein Highlight darf ich hier natuerlich nicht vorenthalten. 1998 habe ich einen
Server mit Debian beglueckt. Das war Debian 2.0 (glaube bo oder slink?).
Damals war das nis-Server, nfs-Server (home-Verzeichnisse),
Web-Entwicklungs-Server und Spielkiste fuer viele Entwickler. Da wurde richtig
darauf gearbeitet. War glaube ich ein Pentium MMX mit 200 MHz und irgendwas
um die 128 MByte Hauptspeicher glaube ich. Und dieser Server der laeuft heute
noch! Hat mittlerweile ein paar mal die Hardware gewechselt und laeuft gerade
virtuell als domU unter Xen. Und ist natuerlich immer schoen auf Debian stable
gehalten worden, sprich dieser Server ist aktuell auf Debian 3.1 (sarge).
Und ich moechte behaupten dass dieses System nicht besser oder schlechter
gewartet ist als die anderen Server die ich betreue. Der Server wurde NIE neu
installiert!
Im Gegensatz dazu habe ich erst vor kurzem eine Firma gesehen die von RHEL2
auf RHEL3 _aktualisiert_ hat! Das sah wie folgt aus: Neu-Installation aller
Server und dann versucht die alten Sachen darauf zum Laufen zu bringen.
Downtime ca. eine Woche. Bei SuSE habe ich das auch noch nicht anders
gesehen.
Diesen Server von dem ich spreche hat seine laengste Downtime immer dann
gehabt, wenn die Hardware gewechselt hat. Das war im schlimmsten Fall mal 4
Stunden oder so. Updates habe ich manchmal sogar tagsueber waehrend dem
produktiven Einsatz gemacht! OK, die Kernel-Updates habe ich dann meistens
Abends nachgezogen :-)
--
Gruss
\|/
eMHa (o o)
------------------------------------------------------oOO--U--OOo--
Markus Hochholdinger
e-mail mailto:Markus@xxxxxxxxxxxxxxxxx .oooO
www http://www.hochholdinger.net ( ) Oooo.
------------------------------------------------------\ (----( )-
\_) ) /
(_/
--
http://mailman.uugrn.org/mailman/listinfo/uugrn